Beim sogenannten Smishing erhalten Kunden eine SMS von einer Ihnen unbekannten Nummer. Sie gibt zum Beispiel vor, von einem Paketdienstleister versendet worden zu sein und nutzt teilweise sogar eine persönliche Anrede. Der Text soll den Empfänger dazu bewegen, einen Link zu öffnen, der in dieser Nachricht enthalten ist.
Die Inhalte dieser SMS variieren. Hier ein paar Beispiele, wie der Text lauten kann:
Nutzer von Apple-Geräten werden in der Regel auf eine Werbe- oder Phishing-Seite geleitet. Geben Sie hier in keinem Fall Ihre persönlichen Daten ein.
Nutzen Sie ein Android-Gerät, wird Ihnen über diesen Link eine schädliche App zum Download angeboten.
Haben Sie diesen Link angeklickt, wurde über diese App möglicherweise Schadsoftware auf Ihrem Gerät installiert. Das kann hohe Kosten verursachen, indem z. B. SMS ins außereuropäische Ausland verschickt werden.
Darüber hinaus können Hacker über die Schadsoftware das Smartphone Ihres Opfers übernehmen. Sie können sensible Daten auslesen, Bestellungen in Online-Shops ausführen oder Überweisungen über vorhandene Banking-Apps veranlassen. Seien Sie aus diesem Grund besonders vorsichtig.
Um die Schadsoftware zu entfernen, setzen Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden auch Ihre persönlichen Daten gelöscht. Sichern Sie daher zunächst Ihre persönlichen Daten wie Bilder, Musik und Kontakte.
Sobald Sie Ihre persönlichen Daten gesichert haben, setzen Sie Ihr Mobilfunkgerät auf die Werkseinstellungen zurück. Dabei werden alle Daten auf Ihrem Gerät gelöscht.
Nachdem Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, können Sie Ihre persönlichen Daten wiederherstellen. Daher ist es wichtig, nur die persönlichen Daten wie Bilder, Musik und Kontakte zu sichern und wiederherzustellen.
Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich gerne an uns. |
---|
Unsere Kollegen, die speziell auf den Umgang mit Schadsoftware
geschult sind,
helfen Ihnen gerne weiter. |