Spam-E-Mails sind unerwünschte E-Mails, die Sie unaufgefordert zugeschickt bekommen. Typische Beispiele hierfür sind Massen-E-Mails, wie z. B. Werbe-E-Mails oder E-Mails mit betrügerischem Hintergrund. Die Spam-Funktion erkennt und filtert solche E-Mails automatisch aus. Der Spam-Filter ist im Hintergrund ständig aktiv. Sie haben dennoch die Möglichkeit - ganz individuell - E-Mails als Spam zu behandeln. Umgekehrt können Sie eine als Spam erkannte E-Mail mit kein Spam aus dem Spam-Filter entfernen.
Zusätzlich zum Spam-Filter, können Sie auch über die Blacklist (Schwarze Liste) E-Mails von unerwünschten Absendern verhindern. Sie können einzelne E-Mail-Adressen oder eine Domain in Ihrer Blacklist aufnehmen. Erhalten Sie eine E-Mail von diesem Absender, wird sie in den Ordner Spamverdacht verschoben. Einträge in der Blacklist können Sie jederzeit löschen. Sie erhalten die E-Mails dann wieder im Ordner Posteingang.
Unter Whitelist versteht man eine Liste mit E-Mail-Adressen, die vom Nutzer als besonders vertrauenswürdig eingestuft wurden. Damit erreichen Sie, dass E-Mails dieser Absender nicht versehentlich in den Spam-Ordner verschoben werden, da sie nicht mehr vom Spam-Schutz auf Schadsoftware untersucht werden. Alternativ kann man statt einer einzelnen E-Mail-Adresse auch eine Domain angeben – in diesem Fall werden alle E-Mail-Adressen, die zur Domain gehören, als vertrauensvoll eingestuft
Den Spam-Filter, die Blacklist und die Whitelist verwalten Sie in Ihrem 1&1 Webmailer
Unter
E-Mail > Sicherheit > Spamschutz
sind verschiedene Spamschutz-Funktionen verfügbar. Sie können Ihren Filter aktivieren oder deaktivieren, indem Sie einen Haken (A) setzen oder entfernen und Ihre Änderung Speichern (B).
E-Mail als Spam behandeln
Erhalten Sie E-Mails, die vom Spam-Filter nicht automatisch erkannt wurden, können Sie sie selbst als Spam einstufen. Da der Spam-Filter lernfähig ist, verbessern Sie die Erkennung dadurch ständig.
Setzen Sie hierzu einen Haken (A) vor der entsprechenden E-Mail. Klicken Sie danach auf Spam (B).