1and1 Hilfe-Center Kategorien
Hosting
DSL/Mobilfunk
Bereich:

print article

DSL-Abbrüche beheben

Für alle DSL-Router von 1&1

Typische Ursachen für eine DSL-Störung können Sie mithilfe der 1&1 Control-Center-App selbst beheben.

Verwenden Sie kein Splitter- oder Verlängerungskabel zwischen Telefondose und Router.
Telefondose und mitgeliefertes DSL-Kabel

Telefondose und mitgeliefertes DSL-Kabel

Prüfen Sie Kabel und Telefondose auf sichtbare Schäden wie zum Beispiel Kabelbrüche.
Intaktes DSL-Kabel

Intaktes DSL-Kabel

Verwenden Sie einen Powerline-Adapter sorgen Sie für mindestens 10 cm Abstand zum DSL-Kabel.
Abstand zwischen Telefondose bzw. DSL-Kabel und Powerline-Adapter

Abstand zwischen Telefondose bzw. DSL-Kabel und Powerline-Adapter

Falls Elektrogeräte wie Receiver, Mikrowellen, Fernseher oder DECT-Basisstationen zur Zeit eines Abbruchs aktiv gewesen sind, schalten Sie diese vorübergehend aus. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen.
Einige Elektrogeräte können das DSL-Signal stören

Einige Elektrogeräte können das DSL-Signal stören

Bricht Ihre Internetverbindung nur an einem bestimmten Computer, Tablet oder Smartphone ab? Wechseln Sie das Endgerät und aktualisieren Sie veraltete Gerätetreiber.
Endgerät wechseln

Endgerät wechseln

Surfen Sie drahtlos? Verwenden Sie ein Netzwerkkabel oder optimieren Sie Ihr WLAN. Tauschen Sie verwendete Kabel aus, um einen Defekt auszuschließen.
Netzwerkkabel verwenden oder austauschen

Netzwerkkabel verwenden oder austauschen


DSL-Informationen einsehen und Einstellungen in der FRITZ!Box ändern
Schritt 1
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres 1&1 Routers. Geben Sie dazu in die Adresszeile Ihres Browsers http://fritz.box oder 192.168.178.1 ein. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen vergebene IP-Adresse.

Geben Sie das Kennwort ein. Dieses finden Sie auf dem Typenschild des Routers, oder Sie haben es selbst festgelegt.

Bei Problemen hilft Ihnen der Artikel Benutzeroberfläche des 1&1 Routers lässt sich nicht aufrufen.
Bitte beachten Sie:
Diese Anleitung bezieht sich auf die aktuelle Firmware-Version. Bei älteren Firmware-Versionen kann die Menüführung leicht abweichen.
Schritt 2
Betrachten Sie die Synchronisationen unter Internet > DSL-Informationen > Statistik. Eine große Anzahl von Synchronisationen legt nahe, dass es tatsächlich ein Problem mit der DSL-Verbindung gibt – und nicht etwa nur mit Ihrem Heimnetz, WLAN oder Endgerät.
Beispiel für häufige DSL-Abbrüche und -Synchronisationen
Beispiel für häufige DSL-Abbrüche und -Synchronisationen
Schritt 3
Wählen Sie nun die Menüpunkte Internet und DSL-Informationen. Klicken Sie anschließend auf den Reiter Störsicherheit.

Setzen Sie hier die Punkte bei den Optionen Angestrebte Störabstandsmarge, Impulsstörfestigkeit (INP) und Erkennung von Funkstörungen (RFI) auf die Auswahl maximale Stabilität (A). Klicken Sie danach auf Übernehmen (B).

Maximale Stabilität aktivieren
Maximale Stabilität aktivieren
Schritt 4
Legen Sie unter Internet > Zugangsdaten > Verbindungseinstellungen ändern fest, dass der Router die Internetverbindung nicht selbstständig oder zur falschen Zeit unterbricht.
Verbindungseinstellungen
Verbindungseinstellungen

Ist Ihre Internetverbindung immer noch nicht stabil? Dann melden Sie sich bei uns – wir helfen Ihnen dabei, das Problem so schnell wie möglich zu lösen.