1and1 Hilfe-Center Kategorien
Hosting
DSL/Mobilfunk
Bereich:

print article

Datenübertragungsraten von DSL-Anschlüssen

In diesem Artikel erhalten Sie allgemeine Informationen zu DSL-Datenübertragungsraten.

Als Datenübertragungsrate bezeichnet man die Datenmenge, die innerhalb einer bestimmten Zeit übermittelt wird. Typische Beispiele für die Angabe von Übertragungsraten sind:

Download Upload
MBit/s KBit/s MByte/s KByte/s MBit/s KBit/s MByte/s KByte/s
16 16.000 2 2.000 1 1.000 0,125 125
50 50.200 6,25 6.250 10 10.000 1,25 1.250
100 100.000 12,5 12.500 40 40.000 5 5.000

Im Zusammenhang mit der DSL-Geschwindigkeit wird die Datenübertragungsrate oft in Megabit pro Sekunde (MBit/s) angegeben, wobei "Megabit" eine Einheit für die Menge digitaler Daten darstellt.


Einheiten für digitale Datenmengen erklärt

Ein Bit ist die kleinste Einheit, mit der ein Computer Informationen speichert. Es kann dabei zwei Zustände annehmen: "AN" oder "AUS" beziehungsweise "1" oder "0". Gespeichert werden diese Informationen auf elektronischen Speichermedien wie Festplatten, SSDs oder USB-Sticks.

Heute wird die Speicherkapazität allerdings nicht in Bit, sondern in Byte angegeben (1 Byte = 8 Bit). Größere Speichermengen werden entsprechend in Kilo-, Mega-, Giga- oder Terabyte beziffert.

Einheit Abkürzung Wert (dezimal) Wert (binär)*
1 Kilobit kb 1.000 Bit 1.024 Bit
1 Megabit Mb 1.000 Kilobit 1.024 Kilobit
1 Gigabit Gb 1.000 Megabit 1.024 Megabit
1 Terabit Tb 1.000 Gigabit 1.024 Gigabit
1 Byte B 8 Bit 8 Bit
1 Kilobyte kB 1.000 Byte 1.024 Byte
1 Megabyte MB 1.000 Kilobyte 1.024 Kilobyte
1 Gigabyte GB 1.000 Megabyte 1.024 Megabyte
1 Terabyte TB 1.000 Gigabyte 1.024 Gigabyte

* Für Speichergrößen sind dezimale oder binäre Angaben in Gebrauch. So entspricht zum Beispiel 1 Gigabyte genau 1.000 Megabyte als Dezimalgröße, jedoch 1.024 Megabyte als Binärgröße.

Bitte beachten Sie:
Sie möchten wissen, wie schnell Sie mit Ihrem 1&1 DSL-Anschluss surfen? Mit dem Speedtest von AVM erfahren Sie mehr.